Mangoldsmühle

Abriss des Wohnhauses der Familie Lanz, 1992. Foto: H. Engelhard

In der Schulgasse am Ort des heutigen Bauhofes bzw. Feuerwehrhauses befanden sich bis Anfang der 1990er Jahre die Gebäude der Mangoldsmühle. Einige davon stehen noch heute und werden vom Gemeindebauhof genutzt. An der Stelle des Feuerwehrhauses befand sich eine Scheune mit Stallungen, am Ort der heutigen Hofeinfahrt stand das Wohnhaus. Insgesamt war die Mangoldsmühle ein umfangreiches Anwesen.

Urkundliche Erwähnungen finden sich ab 1705 im Staatsarchiv, bei den Eintragungen ging es um den Erbleibrief, der in diesem Jahr erlassen wurde, später kamen Akten zu den Wasserrechten, zu den Schäden die durch die Revolutionskriege entstanden waren und den Ausbau der Mühle und die damit verbundene Ermäßigung der Pacht.

Die Mühle wurde über das Wasser aus dem Arbeitsgraben angetrieben, der sie von der Borngasse aus erreichte. Von hier floss das Wasser wahrscheinlich weiter zur Hirtesenmühle. Es findet sich eine Prozessakte von 1822, in der es um die Instandhaltung eben dieses Grabens ging und in der sich ein Johann Conrad Leichtfuß zu Esch mit Philipp Schönborn aus Walsdorf stritt.

Der Mühlenbetrieb wurde zu einem mir nicht bekannten Zeitpunkt eingestellt, vermutlich, also die Mühle von Rudolf Heilhecker an die Familie Lanz überging. In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden in den dann schon ehemaligen Gebäuden teilweise die Lehrer der Schule untergebracht, danach wurden einzelne Räume weiter als gemeinnütziger Wohnraum verwendet. Oberhalb des heutigen Bauhofes wohnte zuletzt der „Goggo-Stefan“, nach meiner Erinnerung hieß er so, weil er eben ein Goggomobil fuhr. Seinen richtigen Namen war Stefan Gunzelmann (* 1920 + 1992).

Wohnhaus der Mühle Lanz bzw. Mangoldsmühle oder „Lennewerts“, Juli 1988. Foto: Günter Seybert

Die letzten Bewohner des Wohnhauses waren Hermann Lanz (* 1902 + 1990) und seine Frau Emma (*1908 + 1983), geborene Schütz. Sie brachte auch aus ihrem Elternhaus in der Schwalbacher Straße 33 den letzten Hausnamen der Mühle mit, nämlich Lennewerts, was daher rührte, dass ihre Familie wohl in der damaligen Lindenstraße ein Wirtshaus betrieben hatte.

Im Vorfeld des Neubaus des Feuerwehrhauses wurden Wohnhaus und Stall abgerissen.

Quellen:

Mangoldsmühle in Esch (1705).
Mangoldsmühle bei Esch (1807).
Verein für Computergenealogie e.V. (no date) Grabsteine. Available at: http://grabsteine.genealogy.net/.

7 Gedanken zu „Mangoldsmühle

  1. Pingback: Arbeitsgraben | Esch historisch

  2. Pingback: Schule | Esch historisch

  3. Pingback: Herrmann Lanz | Esch historisch

  4. Pingback: 2. Weltkrieg | Esch historisch

  5. Wilhelm Hahn

    Über das Wasserrecht kann Dir mit Sicherheit E.Stark weiterhelfen.Eines steht fest ,das Wasser für die Muehle zu betreiben brauchte außer der Marschbach auch noch Wasser aus dem Emsbach gebraucht.Das wurde auf der Höhe Duis mittels einer Schleuse abgeschlagen.Es Fuerteventura von dort imoffenen Graben zwischen Dem Haus Weck und Dambeck unter der B8 zu Henke dann unter dem Haus Mueller durch dann unter der 275 zu Reingans und dann mittels einer Holzrinne über den „Eschbach““ dannunter demHaus Lueht durch unterirdisch bis zur Vereinigung mit der Marschbach zwischen Rulei und Volkmar vor dessen Scheune dann oberirdisch zur Muehle .Die Marschbach wurde erst 1957 in den „Eschbach“umgeleidet

    Antworten
  6. Pingback: Schwalbacher Straße 33 | Esch historisch

  7. Pingback: Petershammer | Esch historisch

Kommentar verfassen