
Anzeige der Molkerei-Genossenschaft Camberg aus dem Heimatjahrbuch 1959
Damit die Landwirte aus dem Ort ihre Milch sammeln und gemeinsam der Molkereigenossenschaft in Bad Camberg zu führen konnten, gab es am Beginn der Krichgasse/Hofgasse, dort wo sich heute der Besucherparkplatz der Gemeindeverwaltung befindet, eine Milchsammelstelle. Die Sammelstelle dürfte in den 1930er Jahren erbaut worden sein und beherbergte bis 1963 die Feuerwehrgeräte und zeitweise den gemeindlichen Leichenwagen. Wie sich Ilse Schwed erinnert wurde dieser im Bedarfsfall von Karl Werner mit zwei Pferden gezogen.

Konfirmandengruppe 1978 in der Hofgasse. Im Hintergrund das Milchhäuschen. Foto: Edith und Theo Weller
Die Milchsammelstelle selbst wurde bis in die 1970er Jahre von Ernst Stark betrieben. Zu festgelegten Zeitpunkten morgens und abends lieferten die Landwirte ihre Milch in Kannen an. Diese wurde dann in einem großen Tank gesammelt, gekühlt und von einem Tankwagen der Molkereigenossenschaft übernommen. Dabei gab es wohl auch ein ausgeklügeltes System mit nummerierten Milchkannen.
Nachdem es für seine eigentliche Bestimmung nicht mehr benötigt wurde, wurde das Gebäude abgerissen und der heutige Parkplatz wurde erstellt.
Quellen:
3307718
HIG3HUX7,PGBW3DRU
items
1
harvard1
default
asc
https://esch-taunus.de/wp-content/plugins/zotpress/
Freiwillige Feuerwehr 1934 Esch e.V. (no date)
Chronik der Feuerwehr Esch. Available at:
http://www.fw-esch.de/index.php/verein/cffwesch.
Wald, H. (2012) Eine kleine Chronik von Einem, der die Straßen von klein auf erlebt und auf ihnen gelebt hat. Waldems.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …